Aktuelles aus der Normung



Dr. Onno Janßen ist im Januar 2022 verstorben

Am 12. Januar 2022 ist Herr Dr. Onno Janßen, der ehemalige Geschäftsführer des FAM (Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung), verstorben.

Dr. Janßen ist am 25. März 1932 in Norden/Ostfriesland geboren und dort aufgewachsen. Er studierte und promovierte in Köln. Beruflich folgten Auslandsaufenthalte in den USA und in England.

Herr Dr. Janßen war bei der Mobil Oil AG in Wedel als Abteilungsleiter im Bereich Analytical Services in der Schmierstoff-Entwicklung tätig. Der Aufbau eines weltweiten, in der Branche stark beachteten Analytik Services für Marine Fuels (u.a. Gebrauchtöl-Monitoring) war eines seiner erfolgreichen Projekte. Auch nach seiner Pensionierung beim FAM hat Onno Janßen noch lange Zeit an den ISO Marine Fuel Meetings in Singapore als anerkannter und respektierter Experte teilgenommen.

Schon während seiner Tätigkeit für die Mobil Oil AG war Dr. Janßen in der Normungsarbeit des FAM als stellvertretender Vorsitzender des Beirats und in den Arbeitsausschüssen zur Mineralölanalytik engagiert. Am 30.08.1982 erhielt er die DIN-Ehrennadel, die an Persönlichkeiten verliehen wird, welche in den Gremien des DIN ehrenamtlich tätig sind und mit neuen Ideen die nationale sowie internationale Normungsarbeit besonders aktiv gefördert haben.

Zum 01.01.1987 wurde Herr Dr. Janßen zum Geschäftsführer des FAM berufen. Mit seiner Leidenschaft für präzise Formulierungen in Norm-Dokumenten und Sitzungsberichten sowie seinem stetigen Streben danach, dass nicht nur Experten mit den Normen, Spezifikationen und Protokollen einverstanden sein sollten, sondern auch Anwendern beim gründlichen Lesen der Vorschrift keine Fehlinterpretationen unterlaufen, setzte er selbst Standards für die Er- und Bearbeitung ebensolcher Dokumente.

Dr. Onno Janßen schaffte u.a. gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) die Grundlagen der DIN 51757 für die steuerlich relevante Temperatur-Umrechnung der Dichte von Otto- und Dieselkraftstoff sowie Heizöl. Diese Norm ist nach wie vor Grundlage für die Mengenumwertung von Flüssigkeiten. Ein entsprechendes Rechenprogramm wurde vom FAM gemeinsam mit den Zollbehörden erstellt, weiterentwickelt und ist noch heute, in aktualisierter Form, angewandte Technik.

Über die nationalen Grenzen hinausschauend war er von der Notwendigkeit überzeugt, im Rahmen einer europäischen Normung die sich z.T. sogar widersprechenden nationalen Normen innerhalb Europas in CEN, dem europäischen Normungsinstitut, zusammenzuführen und einander fachlich und juristisch präzise anzupassen, um einerseits spezifische europäische Sachverhalte besser zu berücksichtigen und andererseits das Gewicht der europäischen Normung gegenüber der amerikanischen Standardisierungsorganisation ASTM sowie der ehemaligen englischen Standardisierungsorganisation IP und der internationalen Organisation für Standards, ISO, zu stärken. So hat er z.B. wesentlich zur Entstehung der europäischen Kraftstoff-Anforderungen beigetragen. 

Bei seiner Arbeit auf europäischer und internationaler Ebene erwiesen sich seine Kontakte aus den vergangenen Auslandsaufenthalten als überaus wertvoll. Er genoss bei CEN (Europäisches Institut für Normung), ASTM, IP und auch bei ISO sehr hohes Ansehen. Ihm ist maßgeblich zu verdanken, dass Deutsch auf europäischer Ebene neben Englisch und Französisch die relevanten (Referenz)-Sprachfassungen wurden.

Zum Ende seiner Amtszeit hat er überzeugend zur Entwicklung der neuen Kraftstoffe (Reduzierung von Benzol und Schwefel in Ottokraftstoffen, Reduktion von Schwefel und polycyclischen Aromaten sowie späterem Einsatz von BioFuels wie Ethanol und FAME bei Dieselkraftstoffen) beigetragen, die analytisch fundiert in die Normung sowohl bei DIN und CEN übernommen werden konnten. Das dabei entstandene Vertrauen mündete in einer guten technischen Zusammenarbeit mit u.a. BMU (Bundesministerium für Umwelt) und UBA (Umweltbundesamt), die erfolgreich fortgeschrieben wurde und auch seinen Nachfolgern im Amt sehr geholfen hat.

Nach seiner Pensionierung zum 31.12.1997 fertigte Dr. Janßen weiterhin für die Überführung nationaler Normen nach CEN oder ISO technisch einwandfreie Übersetzungen – stets händisch mit Bleistift verfasste Manuskripte – an.

Seine guten Kontakte in die Ministerien, das Einbeziehen anderer Branchen wie Bergbau und Automobilindustrie sowie sein wertschätzendes Verhältnis zu den FAM-Mitgliedern waren Ausdruck dafür, dass Dr. Janßen bereits Networking betrieb, bevor dieser Begriff in aller Munde war. Er genoss im europäischen und internationalen Normungsgeschäft fachlich sowie menschlich sehr großen Respekt, nicht zuletzt durch sein gutes Verständnis für logisch klare und vollständige Aussagen sowie seine sehr schnelle Auffassungsgabe. Seine raschen Reaktionen in Diskussionen mit zutreffenden, korrekten und meist nicht widerlegbaren Argumenten machten ihn zu einem gelegentlich hartnäckigen, dabei aber immer respektierten Gesprächspartner.

Dr. Onno Janßen hat seine Tätigkeit für den FAM mit der ihm sehr eigenen gründlichen fachlich/logischen Betrachtung von Sachverhalten, verbunden mit einer sehr großen Portion Humor und Schlagfertigkeit, kombiniert mit stets freundlich-verbindlichem Auftreten, ausgeführt. Er war – man ist versucht zu sagen – ostfriesisch unerschrocken und zog es vor, anstelle politisch/strategischer Aktionen lieber etablierte wissenschaftlich/technische Fakten nach kritischer Prüfung als Basis für aktuelle Handlungen zu nehmen.

Genau so möchten wir ihn in Erinnerung behalten.






ISOFAM_2021 Vers. 1.01:

Rechenprogramm zur Mengenermittlung und  Dichteumrechnung
gemäß DIN 51650 und DIN 51757

Das Programm kann hier bestellt werden.




Themen:
  • Dr. Onno Janßen, ehemaliger Geschäftsführer des FAM im Januar verstorben
  • Überarbeitetes Mengenermittlungsprogramm ISOFAM_2021 herausgegeben.



Mengenermittlung nach DIN 51650 und Dichteumrechnung nach DIN 51757
ISOFAM-Programm überarbeitet

ISOFAM_2021 stellt die Weiterentwicklung des alten auf DOS-Basis arbeitenden ISOFAM-Programms dar. Die nun vorliegende Version arbeitet auf der Windows Oberfläche (ab Edition 7); besondere Systemvoraussetzungen werden hierfür nicht benötigt.

ISOFAM_2021 stellt für Mineralöle und verwandte Stoffe folgende Berechnungsmöglichkeiten zur Verfügung:

•    Umrechnung der Dichte nach DIN 51757
•    Mengenermittlung nach DIN 51650 (Umrechnungen nach DIN 51650);
•    Berechnung unbekannter spezifischer Werte (Berechnung Alpha und K-Wert

Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden neue Hilfefunktionen integriert:

•    Benutzerhandbuch (Manual)
•    Glossar über die verwendeten Fachtermini
•    Übersicht über verwendete Dichte- und Temperaturgrenzen
•    Übersicht über die enthaltenen Stoffe bzw. Waren mit Zuordnung zur
      Mineralölgruppe und zur Zolltarifnummer

Außerdem wurde in ISOFAM_2021 eine Datenbank mit verschiedenen Stoffdaten aus DIN 51757 hinterlegt. Diese Daten werden für die Berechnung oder, soweit möglich, die Überprüfung der berechneten Werte genutzt.

Die Ergebnisberichte können als Word-Datei und als CSV-Datei ausgegeben und abgespeichert werden.

Das Programm kann ab sofort auf der Homepage der DGMK e.V. bestellt werden. Der Preis von € 200,00 zzgl. MwSt. gilt für Mitglieder und Nichtmitglieder der DGMK gleichermaßen.





















































































































V.i.S.P.: Dr. J. Fischer, FAM FAM Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung