
Willkommen beim FAM, dem Fachausschuss für Mineralöl- und Brennstoffnormung
Der FAM ist ein Fachbereich des Normenausschusses Materialprüfung (NMP) im DIN. Er arbeitet nach den DIN Richtlinien, ist finanziell und personell jedoch der DGMK (Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e.V.) angegliedert.
Arbeitsgebiete
Der FAM ist für die Erarbeitung und Pflege von über 650 Grund-, Anforderungs- und
Prüfnormen für flüssige Energieträger, Schmierstoffe und verwandte Produkte
zuständig. Neben den fossilen flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel und Heizöl
zählen dazu Erd- und Biogas, Flüssiggase (LNG, LPG, H2), Biokraftstoffe wie
Biodiesel, Bioethanol und E-Fuels sowie Schmieröle und -fette, Schiffsbrennstoffe und Kühlmittel.

Organisation des FAM
Im FAM sind ca. 600 Experten aus Industrie, Verbänden, Behörden und
Forschungsinstituten in 18 Arbeitsausschüssen und 13 Unterausschüssen und Arbeitskreisen sowie einer Vielzahl an Normarbeitskreisen organisiert. Hinzu kommt die Kooperation mit verwandten Themenbereichen (z.B. gemeinsamer Arbeitsausschuss mit dem NAGas) oder durch Mitträgerschaften bei Normen z.B. aus dem Bereich des Maschinenbaus (NAM).

Internationale Beteiligung an der Normung
Weiterhin repräsentiert der FAM die deutsche Normung in internationalen Gremien wie CEN (Europäisches Komitee für Normung), ISO (International Organization for Standardization) und ASTM (American Society for Testing and Materials). Viele Arbeitsgruppen bei CEN und ISO werden dabei von deutschen Experten geleitet und von der FAM-Geschäftsstelle organisatorisch unterstützt und begleitet.

